Erdgeschichte des Neumarkter Gebietes


Die Festgesteine entstanden während des Mesozoikums (Erdmittelalter) in einer flachen Beckenlandschaft, in die mehrmals von Norden her das Meer vorstieß. Dieses “Germanische Becken” wurde umrahmt im Osten vom alten Grundgebirge des Böhmischen Festlandes und im Süden vom “Vindelizischen Land”, welches das Becken vom damaligen “Urmittelmeer”, der “Tethys”, abtrennte.

 

Das gesamte Mesozoikum umfasst – nach den neueren radiometrischen Messwerten – ein Gesamtalter von rund 180 Mio. Jahren, also nur etwa die Hälfte der Zeitdauer des Paläozoikums und nur 4 % der Gesamtdauer der Erdgeschichte. Trotz dieses relativ kurzen Zeitraumes ist es für Süddeutschland von allergrößter Bedeutung, da es mit den Formationen Trias und Jura die Oberfläche dieses Gebiets zum Hauptteil aufbaut.

 

Das Mesozoikum war eine ausgesprochene Wärmeperiode. Charakteristisch für die paläogeographischen und somit auch für die paläoklimatischen Verhältnisse waren überwiegend weit ausgedehnte Landflächen mit meist geringem Relief. Sichere Vergletscherungen sind aus diesem Zeitalter unbekannt und sogar die Polargebiete zeichneten sich durch relativ warmes Klima mit reicher Vegetation aus.

 

Die Lebewelt war damals im Zuge ihrer Entwicklungsgeschichte bei den Pflanzen bis zur Stufe der Gymnospermen (= Nacktsamern, wie z.B. Palmfarne, Nadelhölzer und Ginkobaum) entwickelt, im Tierreich wurde die Entwicklungsstufe der Ammoniten, Saurier und der Urvögel erreicht. Im “Urmittelmeer”, der “Tethys”, wuchsen mächtige Riffe. Im Mesozoikum erreicht auch die Entwicklung der Reptilien ihren Höhepunkt, wobei vor allem die riesenhafte Entwicklung der Dinosaurier auf warme und feuchte Klimabedingungen hindeutet.

 

Die sandig-tonigen Ablagerungen der Keuperzeit entstanden küstennah in sumpfigen Seenplatten, Flussdelten, Verlandungsbereichen und Lagunen: Das Gebiet war damals noch überwiegend Festland, und wurde nur kurzzeitig vom Meer überflutet.

 

In der folgenden Jurazeit (vor rd. 206 Mio. Jahren) lag für die nächsten 60 Mio. Jahre ganz Süddeutschland im Herrschaftsbereich eines Flachmeeres; in dieser Zeit wurden wegen ständiger Absenkung der Kruste mächtige Gesteinsfolgen am Meeresgrund abgelagert. Die Jura-Sedimente bilden heute den größten Teil der in der Frankenalb und im Oberpfälzer Jura auftretenden Gesteine.

 

In Deutschland hat Leopold V. BUCH (1837) die von Alexander V. HUMBOLDT aufgestellte Jura-Formation in drei Abteilungen gegliedert: Einen Unteren oder Schwarzjura (Lias), einen Mittleren oder Braunjura (Dogger) und einen Oberen oder Weißjura (Malm); diese Benennungen beziehen sich auf die in den drei Abteilungen vorherrschenden Gesteinsfarben. Ein Schüler Leopold V. BUCH´s, F.A. QUENSTEDT, unterschied zur feineren Gliederung die drei Abteilungen in je sechs einzelne Stufen, die nach den ersten Buchstaben des griechischen Alphabetes (Alpha, Beta, Gamma, Delta, Epsilon und Zeta) bezeichnet sind: So zählt der zum untersten Dogger gehörende Opalinuston zum Braunjura Alpha, der darüber folgende Eisensandstein zum Braunjura Beta. Hiermit war erstmals in der Geschichte der Geologie die feinstratigraphische Gliederung einer Formation geschaffen worden. Die Juraformation wurde somit zur methodischen Ausgangsbasis für die gesamte paläontologische und stratigraphische Forschung.

 

Die Basis der Juragesteine bilden die Sedimente des Schwarzjura (Lias): Diese entstanden in einem noch sehr küstennahen Bereich des Jurameeres. Im Unteren Lias wurden grobkörnige Sandsteine abgelagert. Die mergeligen Kalke des Lias Gamma und vor allem der blaugraue Amaltheen-Ton (Lias Delta) sind aufgrund der reichen Fossilführung bekannt. Die Posidonien-Schiefer des Schwarzjura Epsilon entstanden im sauerstoffarmen Milieu und enthalten viele äußerst gut erhaltene Fossilien. Interessant ist, dass diese Tonsteine relativ viel Erdöl enthalten, das im II. Weltkrieg auch abgebaut wurde. Der Posidonien-Schiefer ist also ein echtes Erdölmuttergestein. Die fossilreichen Jurensis-Mergel sind die obersten Schichten des Schwarzjura. Sie enthalten viele kleine, aber gut erhaltene Ammoniten.

 

Im Braunen Jura (Dogger) entstanden Schelfmeer-Bildungen, deren vorherrschend braune Gesteinsfarbe von feinverteilten Eisenverbindungen hervorgerufen wird. Diese Gesteinsschichten stehen an den – das Neumarkter Becken umgebenden – Berghängen an. Die Gesteinsschichten bilden eine typische Schichtstufenlandschaft aus: Während die Opalinustone des Dogger Alpha noch eine sehr sanfte Morphologie ausgebildet haben, verursachen die Eisensandsteine des Beta den ersten kräftigen Steilanstieg der Talhänge. Hierüber bilden die tonig-mergeligen Gesteine des Oberen Dogger eine schmale, jedoch ausgeprägte Verebnung, über welcher dann der markante Steilanstieg der Malmschichten folgt.

 

In der untersten Doggerstufe, dem Opalinuston, tritt das Eisen in den Tonen noch in Form von Pyrit auf. Im darüber liegenden Eisensandstein (Dogger Beta) kommen bereits Eisenerzflöze vor. Die Eisensandsteine wurden früher häufig als Baumaterial verwendet: So sind die gotische Stadtpfarrkirche in Neumarkt und das ehemalige, 1635 von den Schweden zerstörte Kloster Gnadenberg mit Eisensandsteinen erbaut worden. Aus dem Oberen Braunjura (Dogger Gamma bis Zeta) stehen Oolithkalke und -mergel sowie als oberste Doggerschicht der Ornatenton an. Dieser Schichtabschnitt ist auch durch ein Auftreten von oft vorzüglich erhaltenen Versteinerungen gekennzeichnet.

 

Der Weiße Jura (Malm) ist die klassische "Formation" der Kalke und Dolomite. Verkarstung und damit verbundene Höhlenbildung prägen in eindrucksvoller Form die Malm-Landschaft. Die verkarsteten Malmgesteine reichen von den hellen Mergeln und Mergelkalken des untersten Malm Alpha bis zu den Riffdolomiten des Malm Zeta. Diese hellen Mergel, Kalke und Dolomite bilden das Dach der Frankenalb.

 

Die hellen bis weißen Gesteinsfarben des Malm sind bedingt durch das starke Vorherrschen von Carbonatgesteinen. Wechselnd starke Tonanteile in den Kalken bewirken eine Abfolge von Mergeln, Mergelkalken, Kalkmergeln und Kalken: Bei einem hohen Tonanteil herrschen graue Gesteinsfarben vor; je reiner der Kalk ist, umso mehr tendiert seine Farbe zu Weiß. Generell nimmt der Tonanteil in den Karbonaten vom Unteren zum Oberen Malm ab: Die reinsten Kalke finden sich im obersten Malm.

 

Abgelagert wurden diese mächtigen Kalke und Mergel am Grund eines flachen und warmen Schelfmeeres, das damals Süddeutschland bedeckte und das im Süden mit dem großen und tiefen "Ur-Mittelmeer", der Tethys, in Verbindung stand. Neben den geschichteten, Ammoniten und Saurierreste führenden Kalken und Mergeln wuchsen auf Schwellen am Meeresboden Kalkschwämme, die im Lauf der Jahrmillionen große Schwammriffe mit Algenkrusten bildeten. Wahrscheinlich schon während des obersten Jura wurden die oberen Bereiche der Malmschichten – und hier vor allem die Riffkalke – durch Zufuhr von Magnesium in Dolomit (dem sogenannten Frankendolomit) umgewandelt. Diese mächtigen Riffdolomite bauen zusammen mit den tafelbankigen Dolomiten die charakteristische Kuppenlandschaft des Albhochlandes auf.

 

Heute liegt im Westen von Neumarkt das durch weiche Hügelformen gekennzeichnete Albvorland. Hier stehen die ältesten geologischen Schichten an: Sandsteine und Tone des Mittleren Keupers (Obere Trias) mit einem Alter von etwa 220 Mio. Jahren. Die sandigen Böden auf diesen Gesteinen sind meist mit Kiefernwäldern bestanden; eine landwirtschaftliche Nutzung findet nur im geringen Umfang statt. Darüber folgen Tone des Feuerletten und die Sandsteine des Rhätolias. Böden aus Feuerletten können nur mit erheblichem Maschinenaufwand bearbeitet werden, daher werden sie meist als Grünland genutzt. Die Rhätolias-Sandsteine ergeben nährstoffarme Böden, die überwiegend mit Wäldern bestanden sind.

 

Die weichen Sandsteine und mächtigen Tonhorizonte der Liasschichten bilden die flachwellige Landschaft mit ertragreichen Ackerböden zwischen Heng, Berngau und Reichertshofen. Die Ortschaft Sengenthal liegt mit einer Höhenlage von 435 m ü. NN bereits auf dem Opalinuston des unteren Dogger. Im Osten der Gemeinde erhebt sich der bis 596 m ü. NN aufragende Winnberg mit zunächst relativ flachem Anstieg, welcher aber im Bereich der darüber liegenden, rund 70 m mächtigen Doggersandsteine rasch in einen Steilhang übergeht. Die geringmächtigen Schichten des Dogger Gamma bis Zeta bilden – zwischen den beiden Steilanstiegen des Dogger Beta und der Malmkarbonate – eine Verebnungsfläche aus.